Content Marketing für kleine Budgets Teil 2
Im ersten Teil dieses Themenblogs haben wir erklärt, warum Content Marketing eine äusserst attraktive Möglichkeit ist, um mit kleinem Budget Konsumenten und User zu überzeugen. Das lohnt sich für KMU gleichermassen wie für NGOs oder NPOs. Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihre Content-Strategie budgetschonend aufbauen.
Was genau ist Content Marketing?
Content Marketing meint Kommunikationsmassnahmen, bei denen die Zielgruppe mit relevanten Inhalten und Themen verpflegt wird. Geeignete Kanäle sind die eigene Website oder Social Media-Plattformen. Content auf der Website meint zum einen, die 'statischen Inhalte' der Website, in denen der Kontext des Unternehmens oder der Organisation verständlich und informativ beschrieben wird. Zum anderen spricht man auch von dynamischen Inhalten, etwa einem Corporate Blog, Newsletter oder Forum.
Eine ganzheitliche Content-Strategie fokussiert optimalerweise verschiedene Kanäle, setzt auf Storytelling und abwechslungsreichen wie auch kreativen Content, bezieht aktuelle Marktforschungsdaten ein, stellt KPIs (Key Perfomance Indicators) auf und misst diese regelmässig – und schöpft so alle Potenziale des Unternehmens oder der Organisation aus.
Doch es geht auch einfacher. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Content-Strategie auch ohne grosses Budget starten.
Content ahoi! Aber wie fange ich an?
Sie müssen nicht gleich eine ganze Abteilung mit fixen Stellenprozenten und mehrstelligem Budget aufgleisen, um mit Content Marketing zu beginnen. Die folgenden 6 Fragen erleichtern Ihnen den Einstieg und legen eine erste Basis für Ihre Strategie.
1. Wer schreibt und produziert?
Vielleicht haben Sie eine Person im Team oder in der Organisation, die für Ihr Thema brennt, gerne schreibt oder besonders Social Media-affin ist? Nutzen Sie bereits bestehende Ressourcen oder Synergien? Wenn man mit Know-how und Engagement dahinter geht, werden die Beiträge nicht nur authentischer. Die Content-Strategie findet dann auch schneller zu ihrem natürlichen Platz innerhalb der bereits etablierten Strukturen.
2. Was/Wen wollen wir erreichen?
Setzen Sie sich einfache, aber klare Ziele. Fangen Sie zum Beispiel mit dem Webseiten-Traffic an. Google belohnt relevanten Content mit einem guten Ranking in den organischen Suchergebnissen. Setzen Sie sich doch fürs erste das Ziel, mit einem Blog mehr Klicks auf der Webseite zu generieren. Sie können auch mit einem Newsletter mehr Anmeldungen oder weniger Abmeldungen anpeilen. Oder wie wäre es mit 50 zusätzlichen Followern auf Facebook innerhalb des kommenden Monats? Wählen Sie die Kanäle und Massnahmen so aus, dass sie sich mit Ihren Zielen und dem Nutzerverhalten Ihrer Zielgruppe decken.
3. Welche Massnahmen wollen wir in welcher Regelmässigkeit umsetzen?
Welche Massnahmen passen zu Ihren Zielen? Definieren Sie die Kanäle und die Frequenz Ihrer Massnahmen? Setzen Sie einen Ratgeberblog um? Oder kuratieren Sie Social Media-Kanälen mit informativen Beiträgen aus dem Netz? Und dann: Bespielen Sie Ihren Facebook-Kanal täglich mit einem oder mit mehreren Beiträgen? Versenden Sie Ihren Newsletter im Monatsturnus? Gibt es jede Woche einen Blogeintrag oder nur alle zwei Wochen? Diese Fragen sollten Sie unbedingt vorab geklärt haben.
4. Wie können wir unserer Zielgruppe helfen?
Gerade bei kleineren Akteuren ist die Nähe zum Kunden oder den Stakeholdern sehr nah. Bedürfnisse können im direkten Tag eruiert oder auf relativ einfache und direkte Weise erfragt werden. Was interessiert Ihre Kunden oder Mitglieder? Vor welchen Problemen oder Herausforderungen stehen diese? Wollen sie mehr Hintergrundinformationen? Oder Politische Analysen zu Ihrer Thematik, die von den Medien nicht aufgegriffen werden? Vielleicht brauchen sie Anwendungstipps? Erstellen Sie einen Redaktionsplan mit relevanten Themen und fixen Fristen. Achten Sie auch stilistisch darauf, Ihre Zielgruppe bedürfnisgerecht abzuholen.
5. Welche Fortschritte machen wir?
Messen Sie Ihre Fortschritte. Ob mit Google Analytics oder Facebook Insights – Ihre Kanäle sammeln Daten für Sie, die Ihnen aufzeigen, wie erfolgreich Ihre Massnahmen sind. Optimieren Sie Ihre Massnahmen, wenn Sie konkrete Hinweise haben – etwa Feedback von Ihren Lesern oder Fragen, die Kunden wiederholt an Sie richten.
Es lohnt sich! Noch mehr Tipps…
Content Marketing bedeutet natürlich Aufwand. Unsere Erfahrungen aber zeigen: Guter Content zahlt sich aus. Wer seinen Kontext spannend und kreativ bespielt, hat gute Aussichten, auf diesem Weg Erfolge zu verbuchen. Dabei geht es keinesfalls darum, alles zu machen und auf allen Kanälen gleichermassen präsent zu sein. Oftmals lohnt es sich schon, den einen passenden Kanal als Ergänzung zu den statischen Website-Inhalten zu bewirtschaften.
Hier noch einige Tipps für die Umsetzung Ihres Contents:
- Versuchen Sie nicht zu verkaufen, sondern seien Sie hilfreich. Und verfallen Sie nicht der Versuchung zur Selbstdarstellung. Guter Content zielt auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ab. Die Conversion folgt, wenn Relevanz und Qualität stimmen.
- Bieten Sie Abwechslung: Text, Bild, Video, Audio – dank einfachen und kostenlosen Onlinetools und Bilddatenbanken können hochwertige Bilder aus dem Internet bezogen oder ansprechende Videos selbst produziert werden.
- Halten Sie Ihre Website am Laufen und aktuell. Denn: Ihre Visitenkarte ist und bleibt die Website.
- Verbreiten Sie Ihre Bloginhalte über Social Media und generieren Sie so mehr Reichweite.
- Bieten Sie Möglichkeiten zur Interaktion. Ihre User lieben Nähe. Reagieren Sie dann aber auch auf Anfragen Ihrer User.
- Seien Sie konsequent: Halten Sie den Redaktionsplan ein. Ernennen Sie notfalls eine Ferienvertretung oder arbeiten Sie vor.
- Haben Sie einen langen Atem. Es braucht etwas Aufbauzeit, bis sich erste Erfolge einstellen.
- Und denken Sie daran, dass eine gute Content Strategie auch in Kooperation mit einem Content-Partner funktioniert.
Hier finden Sie ein paar ausgewählte Beispiele von kleinen bis mittelgrossen Unternehmen oder Organisationen aus dem Blogging und Social Media: Der Möbelmacher; HalloKlarheit; MyMüesli; Heimenhaus Biohof; Keksblog; Frosch; Casper Matratzen; Kinderspital; Ärzte ohne Grenzen Österreich; Apfelgold Bern; Bäckerjunge Berlin.
Brauchen Sie Unterstützung?
Sie brauchen Starthilfe? Gerne erstellen wir Ihnen eine Content-Strategie nach Mass. Fehlen Ihnen die Ressourcen? Mit unserem Content Service betreuen wir Ihren Content professionell und zielführend.
Übrigens finden Sie auf unserem Facebook-Kanal weitere News und Tipps zu den Themen Content Marketing, Social Media, Webdesign und Webredaktion – von uns recherchiert und für Sie zusammengestellt. Schauen Sie doch mal vorbei.