Die Kernidee hinter dem World Wide Web war, der Austausch von Informationen über mehrere Computer zu ermöglichen. Der Einfall kam dem Erfinder, da seine Kollegen bei dem Schweizer Forschungseinrichtung Cern beschäftigt waren und Tim Berners-Lee die grosse Notwendigkeit eines solchen Systems erkannte. Sein Vorgesetzter förderte Tim Berners-Lees Idee und half ihm dabei, seine Vorstellung in ein funktionierendes System zu verwandeln. Daraus entstand der bis heute bekannte HTML-Code und das Hypertext Transfer Protocol (HTTP).
Was dem Ingenieur Berners-Lee damals grosse Freude bereitete, stimmt ihn 30 Jahre später eher besorgt. In einem offenen Brief, teilt er seinen Unmut über seine Erfindung mit. "Angesichts der Artikel über den Missbrauch des Webs ist es verständlich, dass viele Leute sich sorgen und unsicher sind, ob das Web wirklich einen positiven Einfluss hat", schrieb Berners-Lee. Der Visionär greift ihn seinem Brief viel diskutierte Themen wie Datenmissbrauch, Desinformationen, Hassreden und Zensur auf. Jedoch weist er auch darauf hin, dass es Lösungen gäbe, um solchen Problemen entgegenzuwirken. "Unternehmen müssen mehr tun, um sicherzustellen, dass ihr Gewinnstreben nicht auf Kosten von Menschenrechten, Demokratie, wissenschaftlichen Fakten und öffentlicher Sicherheit geht", schrieb Berners-Lee und appelliert somit an die Zuständigkeit der Unternehmen. Mit seiner Stiftung Web Foundation kämpft er dafür, dass Firmen, Regierungen und die Zivilgesellschaft Modalitäten für ein sicheres und besseres Web erarbeiten.
Trotz diesen, nicht zu Unrecht an den Pranger gestellten Themen, möchten wir dem World Wide Web zu 30 Jahren gratulieren. Drei Jahrzehnte voller spektakulärer Momenten, erschreckenden Enthüllungen und sich übertreffenden Erfindungen. Nicht zu vergessen, dass ohne das WWW die fugu GmbH als solche nicht existieren würde. Also sind auch wir Teil der Historie des World Wide Web und hoffen unserer Teil zur Weiterentwicklung beitragen zu können.